Land­schafts­pflege

Gut für die Umwelt – gut für uns Menschen

Wir haben ein Faible für Grünflächen – auch in extremen Lagen

Wir sorgen für ein gepflegtes Erscheinungsbild in unserer Stadt, auf Grundstücken, in Parks, Gärten und auf Friedhöfen. Gleichzeitig tragen wir mit unserer Arbeit dazu bei, dass es unserer Umwelt besser geht, die ökologische Vielfalt erhalten bleibt und wir Menschen uns an der Schönheit der Landschaft erfreuen können. Das machen wir, indem wir die Grünflächen schonend bearbeiten – mit Spezialgeräten, umweltfreundlichen Betriebsstoffen und ganz wichtig: mit wenig Bodendruck. Der Umwelt zuliebe. Und nicht zuletzt uns Menschen zuliebe.

Diese wichtigen Aufgaben in der Landschaftspflege liegen uns besonders am Herzen:

Renaturierung von Bach- und Flussläufen

Bäche und Flüsse im stadtnahen Bereich oder an Schnellstraßen und Autobahnen bieten aufgrund von Verrohrungen, Begradigungen oder Beton immer seltener einen gesunden Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Wir revitalisieren und renaturieren Bach- und Flussläufe, damit aus einem monotonen Lebensraum wieder naturnahe Fließgewässer entstehen können.

Zu sehen ist ein Waldrand, auf der linken Seite ein kleiner Bach mit offensichtlich gerade neu geführtem Flussbett in Schlangenlinien. Auf der rechten Seite im Anschnitt sieht man einen ferngesteuerten Geräteträger mit Kettenfahrwerk und montiertem Forstmulcher.

Insekten­freundliche Mahd

Die Mahdtechnik ist neben der Düngung, Schnitthäufigkeit und dem Zeitpunkt des Schnitts entscheidend für die Artenvielfalt auf unseren Wiesen und Feldern. Daher nutzen wir zum Beispiel auf Ausgleichsflächen, Kalkmagerrasen oder angelegten Blühflächen ein Doppelmessermähwerk, das uns eine umweltschonende und insektenfreundliche Mahd auf großen Flächen ermöglicht. Dieses schneidet das Mähgut auf der eingestellten Höhe sauber ab – ähnlich einer Schere. Die Pflanzen werden nicht durch das Mähwerk gezogen, sondern fallen an Ort und Stelle um. Das ist weniger gefährlich für Insekten.

Mit einer ferngesteuerten Raupe meistern wir selbst anspruchsvolles Gelände, zum Beispiel mit hoher Hangneigung.

Eine Besonderheit sind Feuchtwiesen, die aufgrund der Feuchtigkeit für viele Pflanzen und Insekten einen idealen Lebensraum bieten und gleichzeitig als natürliche Wasser- und CO2-Speicher dienen. Diese sind mit normaler Technik kaum zu befahren. Unser Ziel ist es, Feuchtwiesen mit umweltschonender Technik zu pflegen, damit diese lange intakt bleiben.

Ein Geräteträger mit montiertem Balenmähwerk und Spezialbereifung mit Stollen arbeitet sich von rechts nach links im Anschnitt beim Mähen an einem Hang vorwärts.
In einem bewachsenen Gebiet steht links ein Minibagger und rechts ein Geräteträger mit montiertem Mulcher. In der linken Bildhälfte führt eine Stromtrasse durchs Bild unter der sich keine Sträucher mehr befinden.

Trassen­pflege von Hoch- und Mittel­spannungs­leitungen sowie Pipelines

Die Trassenpflege entlang von Hoch- und Mittelspannungsleitungen sowie Pipelines gewährleistet den sicheren und störungsfreien Betrieb dieser Infrastrukturen. Dabei sorgen wir durch regelmäßige Vegetationskontrolle und gezielte Rückschnitte dafür, dass Bäume und Sträucher keine Leitungen gefährden oder Zugangsschächte überwuchern. Unsere Arbeiten erfolgen unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben, naturschutzrechtlicher Bestimmungen und in enger Abstimmung mit Netz- und Pipelinebetreibern. So sichern wir dauerhaft freie Zugänglichkeit, minimieren Ausfallrisiken und erhalten gleichzeitig die ökologischen Funktionen der betroffenen Flächen.

Kalkmager­rasen

Kalkmagerrasen sind charakteristisch für Regionen mit kalkhaltigen Böden und spielen aufgrund der hohen Biodiversität eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Daher brauchen sie Pflege, wenn sie nicht mit Schafen oder Ziegen beweidet werden. Ohne die Pflege würden sich Kalkmagerrasen früher oder später wieder zu Wäldern entwickeln, auf denen die typischen Tier- und Pflanzenarten, die mittlerweile dort leben, nicht mehr existieren könnten.

Wir kümmern uns um eine nachhaltige Pflege des Kalkmagerrasens, zum Beispiel bei Entbuschungen, Mäharbeiten und bei der partiellen Nachpflege nach einer Schaf- beziehungsweise Ziegenbeweidung. Dabei achten wir auf den richtigen Mahdzeitpunkt und verwenden ausschließlich umwelt- und bodenschonende Arbeitsgeräte – passend zu den jeweiligen Einsatzgebieten.

Ein ferngesteuerter Geräteträger mit Mulcher im Vordergrund mäht das Gras an einer Staumauer.

Pflege von Staumauern und Staudämmen

Staumauern sind wichtig für unsere Wasserversorgung und Staudämme dienen der Hochwasserprävention. Damit diese Gewässerbauwerke langfristig ihren Zweck erfüllen, müssen sie gepflegt und instandgehalten werden. Dafür sind wir ausgerüstet und wissen, was zu beachten ist. So kümmern wir uns um die Mäharbeiten, pflegen Regenrückhaltebecken, stellen Gräben frei oder verbessern die Grasnarbe an den Staumauern.

Forstpflege

Die nachhaltige Pflege von Wäldern trägt dazu bei, dass sie ihre Rolle als CO2-Speicher behalten. Als erfahrener Partner im Wald übernehmen wir für Sie die Gehölz- und Knickpflege, den Lichtraumschnitt, Entbuschungen und nötige Rodungen. Wir reparieren Schäden, die Wildschweine verursacht haben, kümmern uns um Mulch- und Mäharbeiten im Wald und um die Pflege von Waldwiesen.

Zu sehen ist ein Traktor mit angehängtem rotem Mulcher, der gerade Baumstämme zu Hackschnitzeln zerkleinert und in einen grünen Container auf einem gelben LKW befördert.

FAQ Landschafts­pflege

Totholz darf ganzjährig entfernt werden, jedoch dürfen in der Brutzeit (1. März bis 30. September) brütende Vögel nicht gestört werden. Es ist ratsam, vorab zu prüfen, ob geschützte Arten das Totholz als Lebensraum nutzen.

Bäume sollten idealerweise in der Vegetationszeit zwischen März und September geschnitten werden, da sie in dieser Phase Wunden schneller heilen können und das Infektionsrisiko geringer ist. Winterschnitte können das Wachstum fördern, während Sommerschnitte das Wachstum eher bremsen. Das gilt auch für das Fällen von Bäumen, da sich Bäume in der Ruhephase befinden und weniger anfällig für Schädlinge sind. Größere Eingriffe sind außerhalb der Brutzeit erlaubt.

Ja. Zwischen dem 01. März und 30. September herrscht die Sperrfrist für den Schnitt und die Pflege von Bäumen. Während dieser Zeit gilt: Rodungen, Fällungen und starke Eingriffe sind untersagt. Aber keine Sorge: Formschnitte und Maßnahmen im Sinne der Verkehrssicherungspflicht sind ganzjährig erlaubt. Das Informieren über aktuelle Regelungen und mehr bei der zuständigen Behörde ist aber in jedem Fall unerlässlich.

Eine Ausgleichsfläche ist ein Gebiet, das zur Kompensation von Eingriffen in die Natur dient. Wenn z. B. durch Bauprojekte Lebensraum zerstört wird, muss dieser durch die Schaffung oder Renaturierung eines anderen Gebiets ausgeglichen werden, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten.

Gewässer werden entschlammt, um den Wasserfluss zu verbessern und die Wasserqualität zu sichern. Zu viel Schlamm führt zur Überdüngung und kann das Gewässer ersticken, was dem Ökosystem schadet. Besonders wichtig ist dies in städtischen und landwirtschaftlichen Gebieten.

Wurzelstöcke können entweder bei einer zertifizierten Grüngut-Deponie/Grüngutsammelplatz oder einem Wertstoffhof entsorgt werden. Alternativ kann das Holz gehäckselt und als Mulch verwendet werden. Eine fachgerechte Entsorgung ist wichtig, um Schäden am Boden oder die Ausbreitung von Schädlingen zu vermeiden. Außerdem beugt dies Schäden an Natur und Umwelt durch die Eindämmung invasiver Arten vor, welche sich durch die fachgerechte Entsorgung nicht in heimischen Biotopen ausbreiten können..

Während der Wachstumsperiode (Frühling bis Herbst) sollte der Rasen etwa ein- bis zweimal pro Woche gemäht werden. Im Hochsommer kann bei trockener Witterung seltener gemäht werden, um das Gras nicht zu schwächen.

Kalkmagerrasen ist ein besonders artenreicher Lebensraum auf kalkreichen, nährstoffarmen Böden. Diese Flächen bieten vielen seltenen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum und sind besonders schützenswert, da sie zur Biodiversität beitragen.

Nachhaltige Landschaftspflege bedeutet, Eingriffe so zu gestalten, dass sie langfristig die Natur erhalten. Das beinhaltet Maßnahmen wie den Schutz von naturnahen Flächen, die Förderung der Biodiversität durch die Konservierung von Lebensräumen und die Verwendung umweltfreundlicher Techniken.

Wichtige Maßnahmen umfassen das Anlegen von Grünflächen, den Erhalt von Bäumen und Sträuchern, die Schaffung von Biotopen und die Begrünung von Dächern und Fassaden. Diese Maßnahmen helfen, Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu bewahren und die Luftqualität zu verbessern.

Historische und kulturelle Landschaftselemente, wie alte Obstgärten, Hecken oder Terrassenlandschaften, sind wichtige Zeugen der Kulturgeschichte und tragen zur Identität einer Region bei. Ihr Erhalt bewahrt nicht nur die Geschichte, sondern fördert auch die Artenvielfalt und das Landschaftsbild.